Unser Museum

Mitten im Herzen der Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt das Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. Es ist eines der größten Museumsbauten am Niederrhein und daher eng mit der volkskundlichen, kulturgeschichtlichen und künstlerischen Geschichte der Region verbunden.

Das Museum dokumentiert neben der bäuerlichen und bürgerlichen Sachkultur das Alte Handwerk, die Volksfrömmigkeit, das Schützenwesen, die Regional- und Ortsgeschichte und präsentiert kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen. Herausragende Bestände betreffen unter anderem die Niederrheinische Irdenware, eine umfangreiche Kupferstichsammlung und eine besondere Spielzeugabteilung. Seit dem Jahr 2021 beherbergt das Museum auch die Sammlung der Eheleute Dr. Georg und Eva Ratermann, die besondere Kunstwerke beinhaltet und einzelne Objekte in einem gesonderten Ausstellungsbereich präsentiert.

Regelmäßige Wechselausstellungen widmen sich zudem kulturgeschichtlichen und kunsthistorischen Themen.

Unser Team

Wir im Museum – unsere Arbeitsbereiche!

Wer kennt das nicht? Bei der Beschreibung seines eigenen Jobs fällt es den Zuhörern oft schwer, sich etwas genaues darunter vorzustellen. Bei uns im Museum erleben wir es häufig, dass uns fragende Augen bei der Erwähnung unserer spezifischen musealen Tätigkeit anschauen.

Auch wenn wir im Niederrheinischen Museum Kevelaer nicht alle typischen Museumsbereiche abdecken, wie es die großen Landesmuseen oftmals können, haben wir dieselben Aufgaben im Alltag zu bewältigen.

In der Verwaltung des Hauses arbeiten verschiedene MitarbeiterInnen, um den Museumsbetrieb abzuwickeln und aufrecht zu halten. Hier haben wir ein Sekretariat, das Anrufe und Anfragen jeglicher Art entgegennimmt und wenn möglich auch beantwortet oder sie entsprechend weiterleitet. Zudem koordiniert unsere dortige Mitarbeiterin alle postalischen Angelegenheiten und bereitet die eingehende Post für die jeweiligen Bereiche im Haus vor. Das Sekretariat ist zudem Schnittstelle für die Sachbearbeitung des Veranstaltungskalenders und arbeitet dem Bereich Personal und Finanzen zu.

Unser Mitarbeiter im Bereich Personal und Finanzen ist unter anderem für die Personaleinsatzplanung und die allgemeine Personalsachbearbeitung zuständig. Das kann neben der Urlaubsplanung auch die Vorbereitung der Arbeitslöhne sein. Im Bereich der Finanzen geht es hauptsächlich um die Buchführung des Museums und die damit verbundenen Tätigkeiten. Darunter fällt auch die vorbereitende Rechnungsprüfung für Monats- und Jahresabschlüsse. Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit ist die Bearbeitung aller Bestellungen und Rechnungen. Dabei werden alle Prozesse mit der Museumsleitung abgestimmt und koordiniert.

Im Verwaltungstrakt hat ebenso die Museumspädagogin ihr Büro, auch wenn sie sich oft in der Museumsschule und in den Ausstellungsflächen aufhält. Die Kunstvermittlung selbst beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung von Führungen, Workshops und des Formates Museum goes to School. Diese können für Gruppen wie auch für Einzelpersonen angelegt sein. Mitunter fällt auch die Betreuung von besonderen Aktionen und Kooperationsveranstaltungen sowie von Vorträgen in das Aufgabengebiet. Um sich auf neue Themen von Sonderausstellungen vorbereiten zu können, kommt die Museumspädagogin nicht drum herum sich in die Themen wissenschaftlich einzuarbeiten und Inhalte für das Marketing zu produzieren. So hat sie auch ihren Anteil an der Ausstellungskonzeption.

Ein oftmals unbekannter Bereich ist die Inventarisation. Hier kümmert sich eine Mitarbeiterin um die Sammlungen des Museums – und zwar nicht nur um die in den Ausstellungsflächen, sondern auch um die in den Depots des Hauses. Dabei darf die wissenschaftliche Bearbeitung der einzelnen Objekte sowie die der zahlreichen Anfragen von außerhalb nicht vergessen werden, die ebenfalls von ihr übernommen wird. Bei der Inventarisierung werden alle Objekte im Besitz des Museums verzeichnet und digitalisiert. Dies umfasst die Erstellung von Dokumentationsfotos und die Aufnahme aller Daten des Werkes vom Ausmessen bis hin zur Recherche seiner Herkunft. Beim Aufbau von Ausstellungen hat unsere Mitarbeiterin ein Auge auf den professionellen Umgang mit den Objekten und ist für die sachgerechte Lagerung und Konservierung mitverantwortlich. Zudem betreut sie auch die Fachbibliothek des Hauses und ist damit die Wissensquelle des Museums. Eine wiederkehrende Initiative in der Öffentlichkeitsarbeit ist unser Format Blick ins Depotdas ebenfalls von ihr gepflegt wird.

Damit den Objekten in den Ausstellungsflächen nichts passiert, gibt es im Museum die Besucheraufsichten. Sie bewachen die einzelnen Ausstellungsbereiche und betreuen die Museumsbesucher. Sie verrichten den Dienst an der Kasse und kümmern sich um den Museumsshop. Die einzelnen Gruppen, die auch gerne unsere Historische Kneipe zum Verweilen nutzen, werden ebenfalls von ihnen betreut. Sie sind das freundliche Gesicht, das der Besucher unseres Hauses als erstes wahrnimmt, und sind darum immer darauf bedacht, dass sich jeder bei uns wohlfühlt und unsere Hausordnung beachtet. Damit aber alle MitarbeiterInnen sich in einem sauberen Haus aufhalten können, sind unsere Reinigungskräfte unersetzlich. Sie reinigen nicht nur die Büroräume und Sanitäranlagen, sondern kümmern sich auch um die Ausstellungsflächen, die sich auf 2.500 Quadratmetern erstrecken. Dabei werden die Vitrinen regelmäßig geöffnet und von innen und außen gereinigt. Sie haben einen Blick auf jedes Tierchen, das sich einen Weg ins Haus bahnt, und stehen dabei im engen Austausch mit den Technikern des Museums. Das gesamte Gebäude haben zwei Mitarbeiter im Blick. Sie arbeiten in der sogenannten Werkstatt und kümmern sich um alle technischen Bereiche. Dazu zählt der Auf- und Abbau der Ausstellungen, die Betreuung aller technischen Anlagen, wie Heizung und Klima, die Herstellung von Präsentationshilfen für Ausstellungen und des Arbeitsmaterials für die Museumspädagogik. Ein großer Teil der Koordinierung der Arbeiten mit Fremdfirmen wird ebenfalls über die Werkstattmitarbeiter gesteuert, genauso fallen alle Vorbereitungen für Veranstaltungen in ihr Aufgabengebiet. Diese beiden kennen das gesamte Gebäude wie ihre eigene Westentasche!

Der Blick auf das große Ganze obliegt der Leitung des Museums. Sei es die Steuerung und vorausschauende Planung der Finanzierung und der Personalentwicklung oder die Weiterentwicklung der Ausstellungsflächen und des Gebäudes selbst. Besonders wichtig sind dabei die inhaltliche und zukunftsorientierte Ausstellungsplanung und Forschung. Das kann im Kontext der Dauerausstellungen als auch der Sonderausstellungen sein. Unsere Leitung ist für alle weiteren Bereiche Ansprechpartnerin und koordiniert diese untereinander. Dabei fehlt der Blick nach außen nicht. Abstimmungen mit dem Kreis, der Stadt, dem Betreiber- und dem Förderverein sowie anderen Kooperationspartnern sind wichtiger Bestandteil ihrer Tätigkeit. Die Koordinierung der Versicherungsangelegenheiten und des Marketings zählen ebenfalls zu den Aufgaben der Museumsleitung.

Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich doch gerne mit uns in Verbindung.

Veronika Kaenders M.A.
Museumsleitung
02832/954110
info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Jeldrik Vopersal
Sachbearbeitung Personal und Finanzen
02832/954113
j.vopersal@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Elena Degemann M.A.
stellv. Museumsleitung / Inventarisation und Archivierung
02832/954110
info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Indra Peters M.A.
Museumspädagogik
02832/954114
i.peters@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Brigitte Roth
Sekretariat
02832/954110
info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Raimund Krebber & Erhard Schindler
Museumstechnik
02832/9541-15   -16
r.krebber@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Besucheraufsicht & Museumskasse
02832-954120

Trägerschaft

Seit 1995 wird das Niederrheinische Museum in Kevelaer durch einen rechtsfähigen und gemeinnützigen „Museumsbetreiberverein“ geführt.

Diese Trägerschaft wird unter dem Vorsitz des Landrates des Kreises Kleve Herrn Christoph Gerwers gebildet. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind der Kämmerer des Kreises Kleve Herr Wolfgang Hebben, der Bürgermeister der Stadt Kevelaer Herr Dr. Dominik Pichler und der Vorsitzende des Vereins für Museumsförderung Kevelaer e.V. Herr Matthias Wirth

>> Förderverein

>> Stadt Kevelaer

>> Kreis Kleve

Geschichte des Museums

Die Anfänge des Niederrheinischen Museums finden sich in der Gründung des Vereins für Heimatschutz in Kevelaer im Jahr 1910. Aus einem heimatbezogenen Gedanken heraus wurden Gegenstände zusammengetragen und im ersten Museum „De alde Weem“, dem alten Pastorat in Kevelaer, ausgestellt. Nach der Zusammenlegung des Gelderner Kreismuseums mit dem Kevelaerer Museum entstand in Kevelaer das neue Kreisheimatmuseum im Jahr 1937 am Marienpark unter dem Namen „Haus der Heimat“. Durch diesen Zusammenschluss erhielt das Kevelaerer Museum die bedeutende Sammlung des Geometers Michael Buyx. 1945 wurde das Museum durch einen Luftangriff zerstört. Bis heute ist eine exakte Feststellung der Kriegsverluste nicht möglich.

Auf der Suche nach einem neuen Museumsgebäude für die erhalten gebliebenen Bestände wurde das Risbroecksche Haus, Hauptstraße 18, erworben und bildet bis heute Raum für einen Teil der Museumssammlung. Kurze Zeit darauf begannen Umbaumaßnahmen, um das ehemalige Wohngebäude „museumsreif“ zu machen.

Auf diese Altbausanierung folgten weitere Maßnahmen, die den Anbau eines Quadrum-Baus von 1958-1960 und unter anderem die Errichtung eines groß angelegten neuen Museumstraktes von 1973-1976 beinhalteten.

Schließlich gab es von 1991-1995 einen letzten Neu- und Umbau. Mit Abschluss dieser Baumaßnahmen wurde der oben beschriebene „Museumsbetreiberverein“ als Träger des Museums begründet, welches zuvor durch ein Kuratorium betreut wurde.

Von der anfänglichen Sammlerleidenschaft einzelner Kevelaerer Bürger und der Gründung des Vereins für Heimatschutz ist zwar noch einiges im heutigen Museum zu sehen und zu spüren, aber der heimatliche Gedanke ist mit den Jahren weit über die Stadt Kevelaer hinaus gegangen.

So ist das Niederrheinische Museum Kevelaer ein Museum der Region und ist über die regionalen Grenzen hinaus bekannt.

Daueraustellungen

Ein Blick in unseren Dauerausstellungsbereich lohnt sich, da sich jeder mit seinen individuellen Interessen darin wiederfinden kann.

Die große Spielzeugsammlung von der privaten Sammlerin Juliane Metzger versetzt den Besucher in Kindheitserinnerungen. Die alten Werkstätten lassen Handwerkern das Herz aufgehen. Das Thema der Kevelaerer Wallfahrt ist für Kevelaerer ebenso interessant wie für Pilger und Touristen. Unser historisches Klassenzimmer zeigt der jüngeren Generation wie der Unterricht früher einmal war.

Weitere Ausstellungsthemen sind:

  • Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann
  • Tante-Emma-Laden Pirtz
  • Adelige Wohnkultur
  • Bäuerliches und Bürgerliches Wohnen
  • Altes Wohnen und Arbeiten mit Winkel, Schlafraum, Bäckerei und Küche
  • Handwerke des Körpers mit Zahnarzt und Friseur
  • Wachssammlung Bergs  (aktuell nicht zugänglich)
  • Schützenwesen
  • Volksfrömmigkeit
  • Haushaltsgerät
  • Maße und Gewichte
  • Niederrheinische Irdenware
  • Volksfrömmigkeit und Liturgie
  • Mineralien
  • Vor- und Frühgeschichte
  • Geologie
  • Römische und Fränkische Funde
  • Wallfahrts- und Ortsgeschichte
  • Geschichte der Region
  • Rauchkultur
  • Textilien

Regelmäßig finden öffentliche Themenführungen durch die Dauerausstellung statt und Besuchergruppen können über unsere Museumspädagogik spezielle Führungen buchen.

Objektabgabe

„Wäre das nicht etwas für das Museum?“
Diese oder ähnliche Fragen stellen Sie sich vermutlich, wenn Sie durch eine Haushaltsauflösung, Schenkung oder durch ähnliche Umstände an Gegenstände gelangen, die Ihnen zwar historisch wertvoll erscheinen und/oder mit denen Erinnerungen verbunden sind, aber nicht (mehr) in das eigene Zuhause passen.

Der beste Weg um herauszufinden, ob sich Ihr Objekt für die Sammlung des Museums eignet, ist es uns per Mail eine Anfrage an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de zu schicken und darin alle relevanten Informationen zum Objekt aufzuführen.

Wichtige Angaben, die Ihre Anfrage, wenn möglich, enthalten sollte:
1. mind. 1 Fotografie des Objektes
2. Worum handelt es sich? (Objektbezeichnung, z.B. Gemälde)
3. Wann wurde das Objekt hergestellt? (Entstehungszeitraum oder Jahr)
4. Wer oder wo wurde das Objekt angefertigt? (z.B. KünstlerIn / HerstellerIn / Werkstatt / …)
5. Wie sind Sie an das Objekt gelangt? (Herkunft und Geschichte des Objektes)
6. Auf welche Weise möchten Sie das Objekt an das Museum abgeben? (z.B. Schenkung)
7. Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen

Nachdem Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, erhalten Sie zunächst eine Bestätigung. Die anschließende Bearbeitung kann einige Tage und manchmal auch Wochen in Anspruch nehmen. Wir gleichen Ihr Objekt mit dem Museumsbestand ab und prüfen, ob es thematisch in unsere Sammlung passt. Doch auch unsere Depots und Ausstellungsflächen sind räumlich begrenzt und so müssen wir abwägen, welche Objekte wir letztlich aufnehmen können.

Haben Sie ein Objekt, das Sie gerne abgeben möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns. Das Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. freut sich auf Ihre Anfrage.

Objekte ohne vorherige Absprache und/oder Terminvereinbarung werden nicht angenommen!

X
Skip to content